Zum Inhalt springen

Winterreifen ein kanadisches Muss

    Ein Reifen ist ein Belag, der auf dem Umfang der Räder von Fahrzeugen angebracht ist. Reifen haben die Aufgabe, Schwingungen aufgrund von Fahrbahnunebenheiten zu dämpfen, die Abnutzung der Räder zu verhindern und eine hohe Reibung zwischen dem Fahrzeug und der Straße herzustellen, um eine gute Beschleunigung und Handhabung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Sie werden in der Regel aus synthetischem Gummi hergestellt.

    Winterreifen sind spezielle Reifen, die für Schnee, Eis, nasse Straßen, Graupel, rutschige Straßen und Schlamm ausgelegt sind. Sie haben eine bessere Traktion und bessere Fahreigenschaften. Winterreifen unterscheiden sich von normalen Reifen in folgenden Punkten:

    Härte. Sie bestehen aus weicherem Gummi, der sich schneller erwärmt. Die Weichheit und Härte des Reifenkautschuks hängt von der Menge des enthaltenen Rußes ab. Bei Sommerreifen ist der Rußanteil höher und bei Winterreifen ist der Rußanteil im Gummi geringer. Gummi wird bei niedrigeren Temperaturen spröde, daher sind Sommerreifen nicht für den Einsatz im Winter geeignet.

    Lauffläche. Der Scheitel oder der äußere Umfang des Reifens hat ein gezacktes Profil, das als Lauffläche bezeichnet wird. Die Funktion des Profils ist es, bei Regen oder Schnee für Grip zu sorgen. Die Sommerreifen haben ein kleineres Profil. Die Schnee- und Matschreifen haben größere Profilblöcke und sind daher lauter.

    Lamellen. Lamellen sind kleine Schlitze an den Seiten des Reifens, die den Profilblöcken des Reifens Flexibilität verleihen. Die Funktion der Lamellen besteht darin, Wasser und Schnee abzuleiten. Sie verbessern die Traktion, indem sie dem Reifen eine zusätzliche Bisskante verleihen und auf Eis, Schnee, Schlamm und Sand hilfreich sind.

    Rillen. Rillen sind Vertiefungen im Reifen, die das Ableiten von Wasser oder Schnee erleichtern. Tiefere Rillen sorgen für ein besseres Handling und eine bessere Kontrolle des Fahrzeugs im Schnee.

    Hohlraum-Verhältnis. Das Hohlraumverhältnis bezieht sich auf die Menge des Gummis, die mit der Straße in Kontakt kommt. Er wird durch die Hohlräume oder offenen Stellen des Reifens definiert. Ein hoher Hohlraumanteil beschleunigt die Fähigkeit, Wasser abzuleiten. Für Winterreifen ist ein hoher Hohlraumanteil erforderlich.

    Aquaplaning. Eine der Funktionen von Reifen ist es, auf nassen Straßen Wasser von der Lauffläche zu entfernen. Wenn sich der Reifen dreht, drücken die Laufflächen das Wasser in die Rillen und Lamellen, aus denen das Wasser herausgedrückt wird. Wenn das Wasser nicht richtig abgeleitet wird, rutscht das Fahrzeug, was zu Unfällen führen kann. Dieses Gleiten des Reifens auf dem Wasser wird als Aquaplaning bezeichnet. Daher sind die Tiefe und das Profil der Lauffläche sehr wichtig.

    Metallspikes. Die meisten Winterreifen haben in der Lauffläche Metallspikes eingearbeitet. Dies sorgt für besseren Grip auf Schnee und Eis. An Orten mit extremen Wetterbedingungen ist die Verwendung von Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings sind Winterreifen extrem laut und nutzen sich auf trockenen Straßen schnell ab. Außerdem verschleißen sie auch die Straße.

    Markierungen auf Winterreifen. Die für Matsch und Schnee konzipierten Reifen sind mit M&S gekennzeichnet. Das Symbol eines Berges und einer Schneeflocke zeigt an, dass der Reifen die Schneeteststandards der American Society for Testing and Materials erfüllt. Sie schreibt vor, dass Winterreifen einen Traktionsindex von mehr als 110 haben sollten.